VERÖFFENTLICHUNGEN


Autorin Karin Kiesele

Fachbücher und Artikel zu Kommunikation und Leadership-Identität  –
mein Fokus: Die Positive Psychologie


Als Coach und Expertin für Kommunikation und Leadership-Themen liegt mein besonderer Fokus auf der Positiven Psychologie. Dieser Forschungszweig konzentriert sich darauf, wie es gelingt, Individuen, Organisationen und Gesellschaften bestmöglich zu entwickeln und zu entfalten. Das „Aufblühen“ (Flourishing) steht im Zentrum des Menschenbildes der Positiven Psychologie.


Forschungserkenntnisse belegen eindrucksvoll, was passiert, wenn Menschen ihre positiven Eigenschaften und Stärken kennen und nutzen anstatt sich auf die Schwächen und Defizite zu fokussieren. Für unsere moderne Welt klingen die Früchte dieser Herangehensweise verheißungsvoll und verlockend: Arbeiten wir stärken- und ressourcenorientiert, winken Innovationen, Erfolg, Wachstum, Motivation und Verbundenheit. Dieser Blickwinkel motiviert mich, Bücher zu schreiben.

Artikel in der Fachzeitschrift PRAXIS KOMMUNIKATION


Karin Kiesele im Interview


Rezensionen von Leser:innen


Anführungsstriche als Symbol für den Start eines Zitats

Titel: Überraschend anders fragen


"Sehr empfehlenswertes Praxishandbuch für Trainerinnen und Coachs, aber auch hilfreich zur Weiterbildung im Selbststudium."

Anführungsstriche als Symbol für den Start eines Zitats

Titel: Herausfordernde Situationen im Coaching


"Karin Kiesele und Andrea Schlösser legen mit „Herausfordernde Situationen im Coaching“ ein durchweg gut strukturiertes, praxistaugliches und handlungsorientiertes Werkzeugkompendium vor. [...]"

Dr. Christine Kaul, Rauen Group

Anführungsstriche als Symbol für den Start eines Zitats

Titel: Herausfordernde Situationen im Coaching


"[...] Den Autorinnen Karin Kiesele und Andrea Schlösser ist es gelungen, ein komplexes Tun
(= Coaching) mit all seinen Facetten komplett, klar und kompakt zu behandeln. [...]"

Christel Klapper, Counseling Journal (Don Bosco Verlag)

Meine Bücher erscheinen im Junfermann Verlag.


Doch bis es soweit ist, passieren eine Menge Dinge im Vorfeld. Ein Buch zu schreiben bedeutet für mich, immer wieder aufs Neue „Ja“ zu sagen und sich der Herausforderung zu stellen. Es geht darum, aus der Fülle der Themen das Wichtige zu erfassen, eine Struktur zu finden, die Seiten mit Inhalt zu füllen und an der Umsetzung immer wieder zu feilen, bis es vom Verlag lektoriert und veröffentlicht wird.


Als Autorin publiziere ich meine Fachbücher zu den Themen Führung, Coaching und Kommunikation in Zusammenarbeit mit dem Junfermann Verlag. Als führender Fachbuchverlag für alle Bereiche der angewandten Psychologie mit einem umfangreichen Sachbuch- und Ratgeberprogramm, führt der renommierte Verlag anspruchsvolle Titel aus den Bereichen Coaching, Beratung und Therapie.


Die Anfänge als Fachbuchautorin

Über das Schreiben von Fachbüchern habe ich früher nie groß nachgedacht, bis sich die ersten Themen „Job-Coaching“ und „Herausfordernde Situationen im Coaching“  wirklich angeboten haben, weil es bis dato fast keine Literatur dazu gab.



Zu Beginn hat es mir Freude gemacht, vor allem für andere Coaches zu schreiben, um Kolleg:innnen in ihrem Handeln und Tun als Job- und Karrierecoaches zu unterstützen. Insbesondere Neueinsteigende kennen das Gefühl, gerade nicht weiter zu wissen und überfordert zu sein. Aber auch erfahrene Coaches jonglieren zwischen Anspruch, Theorie und Praxis. Aus dem Wunsch heraus, hier mit Basiswissen, eigenen Erfahrungsberichten und konkreten Schritt- für-Schritt Anleitungen erprobte Hilfestellungen anzubieten, fanden die ersten Bücher ihren Weg.

Fachbücher für Führungskräfte - Wertvolles für den Leadership-Alltag

Inzwischen wende ich mich mit meinem Büchern nicht mehr nur an Coaches, sondern vor allem an Führungskräfte und alle Personen, die im Job mit Mitarbeitenden und anderen Personenkreisen jeden Tag kommunizieren. Haltung, Herangehensweise und Methodik aus dem Coaching und allem voran die Art und Weise, Fragen zu stellen, sind die Inhalte meiner Fachbücher für Führungskräfte. Wertvolles für den Leadership-Alltag zu entwickeln, und damit Führungskräften Halt und Orientierung anzubieten, macht für mich Sinn: Die Komplexität von Aufgaben, Unsicherheit im Handeln, Kurzlebigkeit von Entscheidungen und Vielschichtigkeit der Ereignisse sind Herausforderungen, die Führungskräfte kaum ohne Unterstützung bewältigen. Dafür lohnt es sich zu schreiben.


So ist das Fachbuch „Überraschend anders fragen – das Praxishandbuch für professionelle Kommunikation“ entstanden. Ob Coaching-Sitzung, Mitarbeitergespräch oder Interview: Wer davon lebt, beruflich die richtigen Fragen zu stellen, wer Dinge herausfinden und sich verständlich machen möchte, der fragt – und führt!


Aber Achtung: Nicht alle Fragen lenken zum Ziel: Einige schießen darüber hinaus oder steuern in nicht gewünschte Richtungen. Manche Fragen bringen uns näher zusammen, andere sorgen für neue Fragen oder gar für Zündstoff.


Menschen, in deren Beruf Kommunikation zentral ist und die viele Fragen stellen (müssen), unterstützt dieses Buch darin, die richtigen Fragen richtig zu stellen. Impulse, Übungen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen führen direkt in die Praxis und bieten einen hohen Mehrwert, u. a. zu folgenden Themen:


  • Mit Fragen Ziele erreichen
  • Vom Wesen der Fragen
  • Fragen und ihre Wirkung
  • Fragetypen

Mit „Verbindung und Verbundenheit – Wie wir zu uns selbst zurückfinden und gelingende Beziehungen aufbauen“ habe ich mich einer Herzensangelegenheit gewidmet: Unser Leben ist vollgestopft mit Impulsen und Aufforderungen, »dabei zu sein«.


Dennoch fühlen sich immer mehr Menschen isoliert, verloren und einsam. Grundlegende soziale Bedürfnisse bleiben auf der Strecke. Die Folge: Wir verlieren an Bodenhaftung und fühlen uns leer. Wir vermissen den Kontakt zu uns selbst und zu unserer Umgebung, aber sind doch nicht in der Lage, echte Verbundenheit zuzulassen. Wir gehen uns selbst immer wieder verloren – und möchten doch so gern »ankommen«.



Dieses Buch, Inspirationsquelle für Menschen mit dem Wunsch nach Veränderung, für Führungskräfte, Coaches und Berater:innen, liefert Impulse und Einsichten für die Sinnsuche im Leben. Es bietet Übungen, die die Selbstakzeptanz und Beziehungsfähigkeit festigen, und gibt Anregungen, wie sich Resonanz, Empathie und Resilienz fördern lassen. Praktische Tipps unterstützen bei der Zielfindung und begleiten nachhaltig durch Veränderungsprozesse.


Kolumnen (Auswahl) in der Fachzeitschrift Kommunikation


Schreiben ist auch Handwerk.




Als Journalistin gehört das Schreiben seit vielen Jahren zu meinem Beruf. Talent ist nicht alles – Schreiben ist auch Handwerk und Bücher gelingen nicht auf den ersten Wurf. „Die erste Fassung ist immer scheiße.“ – diesen Ausspruch schreibt man Ernest Hemingway zu und seine Erkenntnis teile ich ebenso für Fachbücher.


Meine Fachbücher gehen durch verschiedene Stadien und laufen durch verschiedene Hände, bis die finale Fassung in den Druck gehen kann. Mit jedem Buch lerne ich dazu und verfeinere meine Schreibfertigkeiten weiter.


Steht die Rohfassung, muss an ihr wie an einem Diamanten geschliffen werden, bis der Inhalt wirklich Strahlkraft entwickelt. Das Gute daran: Stetig feile ich so an meinen kommunikativen Fähigkeiten und entwickele mich dabei selbst auch fachlich weiter. In Gedanken zu versinken, um die richtigen Worte und Sprachbilder zu finden ist manchmal auch romantisch, aber vor allem braucht es Disziplin – doch unterm Strich es für mich ein ausgesprochen beglückender Schaffensprozess.


Leidenschaft, Wunsch und Antrieb, eigene Gedanken zu Papier zu bringen

Die Leidenschaft für meine Themen steht immer am Anfang des Prozesses. Es der Wunsch und mein Antrieb, Gedachtes und Erfahrenes in Worte zu fassen, damit sie anderen zugänglich werden. Die Ideen und Gedankengänge festzuhalten, um das Durcheinander in meinem Kopf zu sortieren, hilft mir dabei, die Fülle in geordnete Bahnen zu lenken. Ein erster Schritt ist für mich, dass was da in meinem Kopf herumschwirrt, zunächst einmal unsortiert aufzuschreiben. Und dann kann es losgehen.

"Ein Buch zu schreiben ist eine wundervolle Reise, die nicht nur mich selbst jedes Mal aufs Neue bereichert, sondern am Ende hoffentlich auch der Leserschaft einen Mehrwert anbietet."

Karin Kiesele